Datenschutz

Wir freuen uns, dass Sie unsere Landingpage besuchen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Landingpage, die mit dem Tool „Onepage“ erstellt wurde, sowie über die Einbindung externer Dienste (z. B. YouTube).

1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

RAISE - Personal Training
Stolzenmorgen 31, 35394 Gießen
Deutschland
Telefon: +49 641 209 163 52
E-Mail: info@raise-pt.com

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers oder wenn die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

b) Rechtsgrundlagen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie ausdrücklich in die Verarbeitung einwilligen, zum Beispiel bei der Nutzung bestimmter Cookies oder Formulare.
Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn wir gesetzlich zur Verarbeitung verpflichtet sind, z. B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben, das Ihre Rechte und Freiheiten nicht überwiegt, z. B. bei der Nutzung bestimmter Tools zu Analyse- und Sicherheitszwecken.
3. Datenerhebung und Protokolldateien (Server-Logfiles)
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser Webserver automatisch folgende Informationen in sogenannten Server-Logfiles:

Datum und Uhrzeit des Abrufs
Browsertyp und -version
verwendetes Betriebssystem
Referrer-URL
Hostname des zugreifenden Rechners
IP-Adresse
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs, zur statistischen Auswertung und zur Optimierung unseres Angebots verarbeitet (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Logfiles werden in der Regel nach spätestens [Zeitangabe, z. B. 7 oder 30 Tagen] gelöscht.

4. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Unsere Landingpage, die mit Onepage erstellt wurde, kann Cookies oder ähnliche Technologien (z. B. Local Storage, Pixel) einsetzen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder statistische Analysen durchzuführen.

a) Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht abgewählt werden. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

b) Funktionale und Analyse-Cookies
Soweit Sie einwilligen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), setzen wir zusätzliche Cookies zur statistischen Auswertung, Reichweitenmessung oder Komfortfunktionen ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder unsere Cookie-Banner-Optionen erneut aufrufen.

5. Nutzung von Onepage-spezifischen Tools
Unsere Landingpage wurde mit der Plattform Onepage erstellt. Onepage kann diverse integrierte Tools und Plugins anbieten, die personenbezogene Daten erfassen oder verarbeiten können. Zu den möglichen Funktionen gehören:

Kontaktformulare und Terminbuchung

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular oder Termin-Plugin anschreiben, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) an uns übermittelt und zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder die Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Newsletter-Anmeldung

Sofern über Onepage ein Newsletter-Formular eingebunden ist, werden Ihre dort hinterlegten Daten (z. B. E-Mail-Adresse) für den Versand des Newsletters genutzt. Hierfür fragen wir ggf. Ihre ausdrückliche Einwilligung ab (Double-Opt-In). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Analyse- und Tracking-Tools (z. B. Google Analytics, Facebook Pixel, Hotjar, etc.)

Onepage kann verschiedene Analyse- und Tracking-Dienste integrieren. Diese erfassen Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Seiten, Klicks) und ermöglichen uns eine statistische Auswertung zur Optimierung der Website oder zum Schalten von zielgerichteter Werbung. Ihre Daten werden nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten zu den jeweiligen Tools.
Sonstige Integrationen (z. B. Zahlungsanbieter, Chatfunktionen)

Falls Sie über unsere Landingpage Zahlungen tätigen oder Echtzeit-Chats nutzen, werden die hierfür notwendigen Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen (etwa Stripe, PayPal, Live-Chat-Tools). Auch hier erfolgt die Datenerhebung auf Basis vertraglicher Erfordernisse (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder nach Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Details zu den konkret eingesetzten Tools und Plugins finden Sie in unserem Cookie-/Consent-Banner oder erhalten Sie auf Anfrage über die oben genannten Kontaktdaten.

6. Einbindung von YouTube-Videos
Wir binden auf unserer Landingpage YouTube-Videos ein, um Inhalte ansprechend darzustellen. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „YouTube“).

a) Art der Einbindung
Unsere Videos werden standardmäßig im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden. Dieser Modus bewirkt, dass YouTube keine Cookies setzt, solange Sie das Video nicht abspielen. Sobald Sie das Video abspielen, kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät speichern und personenbezogene Daten verarbeiten, insbesondere Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihr Nutzerverhalten.

b) Zweck und Rechtsgrundlage
Die Einbindung erfolgt, um Ihnen multimediale Inhalte bereitzustellen (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie explizit zugestimmt haben, Videos zu laden, beruht dies auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die von YouTube erhobenen Daten werden ggf. auch in den USA verarbeitet.

c) Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy

7. Empfänger von Daten und Drittlandtransfers
Hosting-Provider: Die Website wird bei Onepage.io gehostet, der in unserem Auftrag die Daten verarbeitet (Auftragsverarbeitung).
Drittdienstleister: Im Rahmen von Tools (z. B. Analyse, Marketing, Videodienste) können Daten in ein Drittland (z. B. USA) übertragen werden. Dies geschieht nur, wenn angemessene Garantien vorliegen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) oder wenn Sie eingewilligt haben.
8. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Anschließend werden die Daten gelöscht oder gesperrt.

9. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen folgende Rechte:

Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer gespeicherten Daten verlangen.
Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihnen oder einem anderen Verantwortlichen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis eines berechtigten Interesses widersprechen, wenn sich dafür Gründe aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
10. Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen (Art. 77 DSGVO).

12. Sicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Manipulation, Verlust oder gegen unbefugte Zugriffe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung laufend verbessert.

13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 12.03.2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf unserer Website.